Zugvogel im Wandel – Der Weissstorch verändert sein Zugverhalten

Weissstorch 2
Bild: Weissstorch (Lorenz Heer)

Der Vortrag erläutert, wie der Weissstorch sein Zugverhalten in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat. Während er früher den Winter in der Sahelzone verbrachte, ziehen westliche Populationen heute oft nur noch bis nach Spanien oder überwintern sogar in der Schweiz.
Ursprünglich in Überschwemmungsebenen beheimatet, hat sich der Weissstorch an vielfältige Lebensräume angepasst. Er findet sich heute in intensiv genutztem Kulturland, besiedelt trockene Gebiete und sucht seine Nahrung zunehmend auf Mülldeponien. Doch diese Veränderungen bringen auch Herausforderungen mit sich: Trockene Sommer, schwindende Beutetiere und Plastikmüll stellen Bedrohungen dar.
Trotz dieser Gefahren zeigt der Weissstorch bemerkenswerte Anpassungsfähigkeiten, die ihm erfolgreiches Brüten und Überleben ermöglichen. Nachdem er vor siebzig Jahren in der Schweiz ausgestorben war, gibt es heute wieder über tausend Brutpaare – eine wahre Erfolgsgeschichte.

Datum

Fr. 13.06.25
19:30–21:00

Veranstalter

  • Pro Natura Zentrum Eichholz
  • Strandweg 60
  • 3084 Wabern
  • Mobile: 078 781 82 47

Treffpunkt

Pro Natura Zentrum Eichholz, Strandweg 60, 3084 Wabern

Anmeldung

Keine Anmeldung erforderlich

Kosten

Kostenlos

Verantwortliche Person(en)

Lorenz Heer

Link(s)

Veranstaltungsart

Vortrag

Geschlecht

Alle

Zielgruppe

Alle

Zurück